Bergbericht – So wird´s am Wochenende

Der Jetstream – das Starkwindband unserer Nordhalbkugel – liegt derzeit genau über Mitteleuropa und transportiert somit in rascher Folge Tiefdruckgebiete zu uns … die aber auch von wanderbaren Sonnenfenstern unterbrochen werden.

Tourenverhältnisse

Aufgrund der feuchten Witterung muss man sowohl in den Mittelgebirgen, als auch in den Alpen auf Erdpassagen und Wiesenwegen mit rutschigen Verhältnissen rechnen. Auch die meisten Kletterfelsen dürften am Wochenende leider nass sein.

Am letzten Wochenende präsentierten sich nicht nur Hochtouren-Grate wie am Lagginhorn (4010 m/ Wallis) oder Balmenhorn (3698 m/ Berner Alpen) teilweise weiß. Auch die hohen Gipfel der Nördliche Kalkalpen wie die Zugspitze (2969 m) oder der Hochkönig (2941 m) waren leicht verschneit.
Im Umkehrschluss besteht auf Gletscherpassagen oberhalb von etwa 3000 m eine Auflage mit oft gutem Trittschnee. Auch in den Ostalpen zeigten sich am Montag z. B. die Gletscher der Glockner- und Venedigergruppe von den Leoganger Steinbergen aus gesehen noch glänzend weiß.
Tiefer gelegene Gletscher wie der Hallstätter Gletscher (Dachsteingebirge) oder der Höllentalferner (Wetterstein) sind der Jahreszeit entsprechend aber aper und können  Blankeispassagen und größere Randklüfte aufweisen.

Wochenendwetter

Mittelgebirge:
In der Eifel und im Rothaargebirge wechseln sich von Freitag bis Sonntag Regenschauer und eher kürzere Sonnenfenster ab. Am freundlichsten dürfte der Freitag werden. Die Maximaltemperaturen liegen am Kahlen Asten (841 m) bei herbstlichen 12°C.
Dasselbe Wochenendwetter ist im Harz und im Thüringer Wald zu erwarten, wobei dort der Sonntagnachmittag etwas besser verlaufen soll. Auf dem teils stürmischen Brocken (1148 m) liegen die Höchstwerte bei 10°C.
Im Elbsandsteingebirge verlaufen der Freitag und Samstag noch recht freundlich. Am Sonntag kommt dann Regen auf. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) liegen die Höchstwerte bei 17°C.
Im Bayerischen Wald sind ab Freitag viele Regenschauer zu erwarten. Am Samstag kann es auch gewittern. Etwas mehr Sonne könnte der Sonntagnachmittag bringen. Die Maximaltemperaturen pendeln am windigen Großen Arber (1456 m) um 11°C.
Auch Schwarzwald steht windiges „Aprilwetter“ bevor. Der Sonntag soll am freundlichsten verlaufen. Am Feldberg (1493 m) liegen die Höchstwertezwischen bei 10°C.
Alpen: Der Freitag beschert den Ostalpen trübes und wechselhaftes Bergwetter mit häufigen Schauern. Die Schneefallgrenze liegt bei 2800 bis 3000 m. Die Sicht ist oft eingeschränkt. Im Süden und Südosten ist das Wetter etwas besser.
Der Samstagvormittag bleibt an der Alpennordseite sowie im Südosten meist trocken mit föhnigen Aufhellungen oder Auflockerungen. Sonst ist es im Süden generell wolkig bis stark bewölkt. Am Nachmittag ist dann überall mit Regen, bzw. Schnee im Hochgebirge zu rechnen. Die Nullgradgrenze: pendelt um 3000 m wobei es sich wegen des Windes (Auf 2000 m 20 bis 30 km/h) deutlich kühler anfühlt.
Am Sonntagvormittag ziehen die Niederschläge nach Osten ab, dahinter folgt feucht-kühle, schaueranfällige Luft, die vor allem nördlich des Hauptkamms noch für Regen- und Schneeschauer sorgt. Im Süden kommt Nordföhn auf, der die Luft abtrocknet und für passables Bergwetter sorgt.
In den Westalpen verläuft der Freitag etwas freundlicher. Das Wochenende wird dort dann auch sehr unbeständig.

Fazit

Egal ob in den Mittelgebirgen oder in den Alpen … in den kommenden Tagen wird man bei Bergtouren und Wanderungen oft nass werden. Das bedeutet aber nicht, dass man untätig zuhause herumsitzen muss. Man sollte sich einfach nicht allzu schwere Halbtagestouren heraussuchen und warm, sowie regenfest ausrüsten. Dazu gehören neben einer guten Hardshelljacke auch Teleskopstöcke und feste Schuhe mit gutem Profil für rutschige Abstiege. Die größten Chancen trocken zu bleiben bestehen in den meisten Regionen am Samstagvormittag und ab Sonntagmittag.
Für Hochtouren oder alpine Klettertouren ist das Wochenendwetter leider nicht geeignet. Der Alpenverein-Wetterbericht warnt vor winterlichen Verhältnissen im Hochgebirge, die alpine Routen und Gletscherübergänge deutlich erschweren.

Auch für die kommenden Tage hab euch 15 Tourenvorschläge für euch zusammengestellt.

0 - 0

Thank You For Your Vote!

Sorry You have Already Voted!