Was für ein Gegensatz. Am vergangenen Sonntag lag die Nullgradgrenze weit über 4000 m. Und heute präsentieren sich die Allgäuer Alpen oberhalb von 2000 m frisch verschneit. Das Wochenende selbst verläuft unbeständig und wolkenreich.
Tourenverhältnisse
Die Regenfälle haben sowohl in den Deutschen Mittelgebirgen als auch in den Alpen verbreitet zu nassen Wegverhältnissen geführt. Wiesenpfade und Erdwege können daher sehr rutschig sein.
Oberhalb von etwa 2000 m hat es vor allem Richtung Westen bereits in den letzten Tagen geschneit. Und es kommt noch weiterer Schnee hinzu. Heute und am Freitag liegt die Schneefallgrenze in der Schweiz bei 1900 m, in den Ostalpen soll sie von heute 2000 m auf 2800 m am Freitag ansteigen.
Von daher muss man am Wochenende im Westen ab etwa 2000 m, im Osten ab etwa 2500 m mit einer geschlossenen Schneedecke rechnen.
Dementsprechend herrschen in Bezug auf Hochtouren winterliche Verhältnisse. Felsgrate sind aufgrund der Schneeauflage nun deutlich anspruchsvoller. Der Neuschnee führt außerdem dazu, dass Spaltenzonen schwerer Einzuschätzen sind, zumal die Sichtverhältnisse wahrscheinlich sehr schlecht sind.
Wochenendwetter
Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge gibt es Freitag und Samstag viele Wolken und immer wieder Regenschauer. Am Sonntag soll dann die Sonne herauskommen. Die Maximaltemperaturen steigen am Kahlen Asten (841 m) von 8°C am Freitag auf 13°C am Sonntag.
Im Harz und im Thüringer Wald dürften auch Freitag und Samstag trocken verlaufen. Der beste Tag ist aber auch dort der Sonntag. Auf dem Brocken (1148 m) klettern die Höchstwerte von 6°C auf 10°C.
Im Elbsandsteingebirge regnet es am Freitag noch. Am Wochenende gibt es dann einen Mix aus Sonne und Wolken. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) liegen die Höchstwerte bei 15°C.
Im Bayerischen Wald ist dieselbe Entwicklung zu erwarten. Die Maximaltemperaturen pendeln am Großen Arber (1456 m) um 9°C.
Auch Schwarzwald bringen Freitag und Samstag viele Wolken und immer wieder Regenschauer. Am Sonntag kommt zwischen den Wolken auch die Sonne heraus. Am Feldberg (1493 m) steigen die Höchstwerte von 6°C am Freitag auf 9°C am Sonntag.
Alpen: Am Freitag bleibt es in den Ostalpen unbeständig. Vor allem in den Südalpen dürfte es immer wieder regnen, bzw. schneien. Es bleibt kalt in der Höhe. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 2000 m im Westen und 2800 m im Osten. Im Norden ist es durch leichte Föhneffekte zunächst trocken, aber überwiegend bewölkt. Von Berchtesgaden ostwärts bleibt es ganztags trocken, im Westen greifen Niederschläge nachmittags auf die Nordalpen über.
Auch samstags dominieren dichte Wolken. Zwischendurch sind kurze Auflockerungen möglich, in denen sich zeitweise die Sonne zeigt. Im Tagesverlauf nehmen die Quellwolken zu, wodurch die Schauerneigung verbreitet ansteigt. Bei mäßigem Wind liegt die Nullgradgrenze zwischen 2400 m und 2900 m.
Am Sonntag setzt sich das stark bewölkte, herbstliche Bergwetter fort. In den Nordalpen kommt die Sonne wohl kaum heraus. Südlich der Zentralalpen und an der Alpensüdseite hingegen scheint sie häufiger.
In den Westalpen gibt es am Freitag deutlich mehr Niederschlag. Im Wallis sind gebietsweise bis zu einem halben Meter Neuschnee möglich. Dafür verläuft der Sonntag in den Westalpen freundlicher.
Fazit
In Bezug auf die Mittelgebirge ist der Nordosten deutlich im Vorteil: Im Thüringer Wald, im Elbsandsteingebirge oder im Bayerischem Wald könnte das ganze Wochenende trocken verlaufen. Feuchter wird es im Schwarzwald.
In den Nordalpen bestehen jeweils in der ersten Tageshälfte die größten Chancen trocken zu bleiben. Wegen der feuchten Wegverhältnisse sollte man Schuhe mit gutem Profil und Teleskopstöcke mit dabeihaben. Auf warme, regenfeste Kleidung ist ebenfalls zu achten. Und im Hochgebirge muss man zudem mit Schneekontakt rechnen.
Für alpine Klettertouren ist das Wochenende mit Sicherheit nicht geeignet. Und auch wenn am Sonntag am Alpenhauptkamm vielleicht die Sonne herauskommt, sind Hochtouren nicht wirklich zu empfehlen. Wenn, dann braucht man sehr gute alpine Erfahrung. Vor allem was die Einschätzung der Spaltensturzgefahr angeht.
Auch für die kommenden Tage habe ich 15 Tourenvorschläge für euch zusammengestellt.