DAV Bergbericht – So wird´s am Wochenende

Endlich steht ein Sommerwochenende bevor, das diesen Namen auch wirklich verdient. Während sich die Gewittergefahr vor allem in den Nordalpen in Grenzen hält, muss man bei der Tourenplanung gut auf die warmen Temperaturen achten.

Tourenverhältnisse

Dank des mittlerweile sonnigen und trockenen Wetters dürften die Wegverhältnisse spätestens am Wochenende sowohl in den Mittelgebirgen, als auch in den Alpen wieder trocken sein.
Auch die Felsen trocknen endlich wieder ab. So war gestern die Überschreitung der drei Arnspitzen (Wettersteingebirge) bereits gut möglich, obwohl es in der Nacht zuvor noch geregnet hatte.
In den Nördlichen Kalkalpen ist der Schnee vom Monatsbeginn wieder verschwunden. Hier sind die Gletscher (wie der Höllentalferner/ Wetterstein) der Jahreszeit entsprechend aper. Gleichzeit öffnen sich, wie beispielsweise am Schultersteig (Dachstein) bereits große Randspalten.
Die hohen Gletscher sind vor allem in Westalpen hingegen noch gut eingeschneit und Felsanstiege sind wie am Dent d´Hérens (Wallis) oft noch schneebedeckt. Auch in den Ostalpen waren am Dienstag noch Felsgrate wie z.B. der Hochgall Nordwestgrat (Rieserfernergruppe) in den obersten Passagen noch schneebedeckt. Die Felsbereiche dürften aber auch dort in den kommenden Tagen wieder schneefrei werden.

Wochenendwetter

Mittelgebirge:
In der Eifel und im Rothaargebirge wird es von Freitag an immer freundlicher. Am sonnigsten wird der Sonntag. Die Maximaltemperaturen steigen am Kahlen Asten (841 m) am Wochenende auf 23°C.
Dasselbe gilt für den Harz und den Thüringer Wald. Auf dem Brocken (1148 m) liegen die Höchstwerte bei 21°C.
Im Elbsandsteingebirge verläuft der Freitag noch recht wolkig. Am Wochenende kommt dann immer mehr die Sonne heraus. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) liegen die Höchstwerte bei 27°C.
Auch im Bayerischen Wald wird es recht freundlich, nachmittags kommen vermehrt Wolken dazu. Die Maximaltemperaturen liegen am Großen Arber (1456 m) bei 21°C.
Auch im Schwarzwald herrscht in den kommenden Tagen bestes Wanderwetter. Am Feldberg (1493 m) pendeln die Höchstwerte um 21°C.
Alpen: Am Freitagvormittag ist das Wetter in den Ostalpen sonnig. Im Tagesverlauf entstehen in den südlichen Regionen sowie in Teilen der Zentralalpen einige Quellwolken. Am Nachmittag sind dort einzelne Regenschauer oder Gewitter möglich. In den Nordalpen bleibt es trocken und freundlich. Die Nullgradgrenze steigt auf über 4500 m.
Auch am Samstagvormittag dominiert in weiten Teilen der Ostalpen sonniges Wetter mit Quellwolken und etwas hoher Schleierbewölkung. Im Tagesverlauf nimmt in einigen Regionen die Neigung zu lokalen Regenschauern oder Gewittern zu. In den Nordalpen bleibt es weitgehend trocken.
Der Sonntag bringt verbreitet sonniges und beständiges Bergwetter. Im Tagesverlauf entstehen Quellwolken, welche aber überwiegend flach und entsprechend harmlos bleiben. Einzelne abendliche Gewitter sind entlang der bayerischen Voralpen bis zum Dachstein sowie im Bereich der Hohen Tauern nicht ganz ausgeschlossen. Das Temperaturniveau bleibt unverändert hoch mit einer Nullgradgrenze von 4500 bis 4900 m.
Auch in den Westalpen steht ein sonniges Bergwochenende an, wobei auch dort die Gewittergefahr im Norden recht gering ist.

Fazit

Sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den Alpen dürfen wir uns auf ein nahezu perfektes Bergwochenende freuen. Angesichts der hohen Temperaturen machen nordseitige und schattige Anstiege großen Sinn. Wer ost- und südseitig ansteigt sollte daher möglichst früh starten.
Aufgrund der – vor allem in den Nordalpen – geringen Gewittergefahr sind am kommenden Wochenende dort endlich wieder ausgedehnte Kamm- und Grattouren zu empfehlen. Allerdings sollte man bei solchen Touren immer am Vorabend die aktuelle Gewitter-Prognose einholen.
Und egal ob bei alpinen Touren oder beim Sportklettern. Endlich sind die Felsen auch zum Kraxeln wieder meist trocken.

Am Alpenhauptkamm und in den Südalpen muss man am Samstag hingegen eine gewisse Gewittergefahr am Nachmittag im Blick haben.
Auf den Gletschern dürfte der Neuschnee der vergangenen Woche sehr feucht und nass werden. Auch dort sollte man wegen der hohen Temperaturen sehr früh unterwegs sein.

Auch für die kommenden drei Tage habe ich 15 Tourenvorschläge für euch zusammengestellt.

0 - 0

Thank You For Your Vote!

Sorry You have Already Voted!