Bergbericht – So wird´s am Wochenende

Nach einem sonnigen Start in den Mai wird es am Wochenende in den Alpen zunehmend gewittrig. Wegen des morgigen Feiertags – der noch überall stabil verläuft – erscheint der Bergbericht schon am heutigen Mittwoch.

Tourenverhältnisse

In den Deutschen Mittelgebirgen kann man bis zum Wochenende von trockenen Wegverhältnissen ausgehen.
In den Alpen liegt vergleichsweise wenig Schnee für die Jahreszeit. So kann man z.B. den fast 2000 m hohen Kramer (Ammergauer Alpen) ohne Schneekontakt von Süden her besteigen. An dessen Nordflanke (und allgemein nordseitig oberhalb von ca. 1600 m) sind hingegen schon noch Altschneefelder zu queren. Hierbei handelt es sich aufgrund der warmen Witterung meist um Nassschnee. Wenn keine fest getretene Spur (wie am Kramer) vorliegt, muss man also damit rechnen, tief in den Schnee einzusinken.

Höhergelegene (Karst)plateaus wie das Zugspitzplatt (Wettersteingebirge) oder das Steinerne Meer (Berchtesgadener Alpen) sind natürlich noch komplett schneebedeckt, wobei die Schneedecke in eingewehten Bereichen durchaus mächtig sein kann. Das gleich gilt für nordseitige Flanken und Rinnen. Im Gegensatz dazu sind Bergrücken und Felsgrate, wie die Hackenköpfe (Wilder Kaiser) oft schon schneefrei.

Wenn man sehr hoch gelegene Ausgangspunkte ansteuert oder bereit ist, die Ski etwas zu tragen, kann man am Alpenhauptkamm noch Skihochtouren unternehmen. So wurden vom Piz Bernina (Berninagruppe) gestern gute Gletscherverhältnisse gemeldet. Allerdings steigt die Lawinengefahr in der Schweiz nachmittags auf Stufe 3 an. Im Deutschen Alpenraum wurden die Herausgabe der Lawinenlageberichte bereits eingestellt.

Wochenendwetter

Mittelgebirge:
In der Eifel und im Rothaargebirge verläuft der 1. Mai fast wolkenlos. Zum Wochenende steht ein einen Mix aus Sonne und Wolken an. Die Maximaltemperaturen sinken am Kahlen Asten (841 m) von 20°C am Donnerstag auf 8°C am Sonntag.
Im Harz und im Thüringer Wald ist der Maifeiertag sonnig, am Freitag kann es Gewitter geben und am Wochenende ist es wechselnd bewölkt aber trocken. Auf dem Brocken (1141 m) fallen die Höchstwerte von 16°C auf 6°C.
Auch im Elbsandsteingebirge wird der 1. Mai sehr schön. Am Wochenende ist es leicht bewölkt Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) sinken die Höchstwerte von 22°Cam Freitag  auf 13°C am Sonntag.
Im Bayerischen Wald ist es von Donnerstag bis Samstag recht freundlich. Am Sonntag ziehen bereits vom Vormittag Gewitter auf. Die Maximaltemperaturen sinken am Großen Arber (1456 m) von 16°C am Freitag auf 10°C.
Im Schwarzwald ist es ebenfalls bis Freitag sonnig. Ab Samstag muss man mit Gewittern rechnen und es wird windiger. Am Feldberg (1493 m) fallen die Höchstwerte von 17°C auf 9°C.
Alpen: . Der Donnerstag wird in den Ostalpen sehr sonnig, tagsüber bilden sich Haufenwolken, bleiben aber harmlos. Nur vereinzelt sind zwischen Dolomiten und den Niederen Tauern lokale Schauer nachmittags zu erwarten. Auf 2000 m liegt die Temperatur bei 12°C. Es weht leichter Südwest-Wind.
Auch der Freitag bringt störungsfreies, sonniges Bergwetter mit einer tageszeitlich bedingten Entwicklung von Quellwolken. Gewitter und Schauer sind die Ausnahme und kommen vereinzelt in den Italienischen und Slowenischen Alpen vor.
Am Samstag wird es deutlich labiler. Am Vormittag ziehen von Südwesten bei leichtem Südföhn dichtere Wolkenfelder durch. Diese breiten sich mit Regenschauern nach Osten aus. Auch Gewitter können sich später entwickeln. Es bleibt aber noch warm.
Am Sonntag leitet eine Kaltfront mit kräftigen Niederschlägen eine nachhaltige Abkühlung ein.
In den Westalpen ist der Wetterablauf vergleichbar.

Fazit

Während man in den meisten Mittelgebirgen auch am Wochenende gut unterwegs sein kann, sollte man in den Alpen den 1. Mai und wenn möglich den Brückentag Freitag für eine Bergaktion nutzen.
Dabei sind südseitige Touren bis etwa 2000 m zu empfehlen, wobei man wegen möglicher Altschneefelder feste Bergstiefel, Gamaschen und Teleskopstöcke mit dabei haben sollte. Schneeschuhtouren in höheren Bereichen sind eher nicht zu empfehlen, da der Schnee sehr feucht ist und auch die tageszeitlich anteigende Gefahr durch Nassschneelawinen nicht unterschätzen ist.

Sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den bayerischen Voralpen kann man zudem in die Sportklettersaison starten. Ab Samstag dürften aber die Felsen am Alpenrand wieder nass werden.

Auch für die kommenden Tage habe ich 15 Tourenvorschläge für euch zusammengestellt.

0 - 0

Thank You For Your Vote!

Sorry You have Already Voted!