Bergbericht – So wird´s am Wochenende

Das gewitteranfällige Bergwetter bleibt uns zum Wochenende hin erhalten. Zudem zeigt die zurückliegende Woche, wie stark auch Hüttenzustiege von der globalen Erwärmung und dem damit verbundenen Extremwetter betroffen sein können.

Tourenverhältnisse

Nach den gewittrigen Niederschlägen der vergangenen Tage muss man sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den Alpen vor allem nordseitig mit feuchten Wegverhältnissen rechnen.

Zudem sollte man sich zumindest im Hochgebirge vorab über den Zustand der Wege informieren. So sind beispielsweise derzeit die Zustiege aus dem Gschnitztal (Stubaier Alpen) auf Innsbrucker Hütte, Bremer Hütte und Tribulaunhütte weder erreichbar noch gangbar. Dort hat ein extremes Unwetter am Montag zu teils gewaltigen Murgängen an den Berghängen und im Talbereich geführt. Über aktuelle Sperrungen kann man sich bei den Hüttenwirt*innen oder auf alpenvereinaktiv.com bei „Hinweise und Sperrungen“ informieren.

In Sachen Hochtouren werden vor allem aus den Ostalpen, wie zum Beispiel am Großvendiger noch recht gute Gletscherverhältnisse (mit wenig Blankeis und verhältnismäßig geschlossenen Spaltenzonen) gemeldet. Tiefer gelegene Gletscher, wie der Höllentalferner (Wetterstein) sind hingegen nur noch mit Pickel und Steigeisen zu begehen.
Die Felsgrate sind mittlerweile auch im Hochgebirge fast überall schneefrei. Nur die ganz hohen Ziele wie der WSW-Grat des Lagginhorns (4010 m/ Wallis) weisen noch größere Altschneebedeckung auf.

Wochenendwetter

Mittelgebirge:
In der Eifel und im Rothaargebirge verlaufender Freitag und Samstag. Am Sonntag sind teils gewittrige Schauer zu erwarten. Die Maximaltemperaturen pendeln am Kahlen Asten (841 m) um 18°C.
Im Harz und im Thüringer Wald ist der Wetterablauf vergleichbar. Auf dem Brocken (1148 m) liegen die Höchstwerte bei 16°C.
Im Elbsandsteingebirge bleibt es bis inklusive Sonntag recht freundlich. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) steigen die Höchstwerte am Wochenende auf 26°C.
Im Bayerischen Wald ist es am Freitagvormittag noch gewittrig. Im weiteren Verlauf gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken und am Sonntagnachmittag können wieder Gewitter aufkommen. Die Maximaltemperaturen liegen am Großen Arber (1456 m) bei 19°C.
Im Schwarzwald wird es am Freitag und Samstag recht freundlich. Am Sonntag kann es aber bereits ab dem Vormittag Gewitter geben. Am Feldberg (1493 m) pendeln die Höchstwerte am Wochenende um 17°C.
Alpen: Ausgehend von den nördlichen Voralpen nimmt die Gewitterneigung in den Ostalpen ab Freitagmittag, nachmittags auch inneralpin und zuletzt auf der Alpensüdseite zu. Vor allem dort kann es am späteren Nachmittag heftige Gewitter geben. Die Nullgradgrenze liegt bei ca. 4100 m.
Am Samstagmorgen ist es gering bewölkt. Bald kommt aber die Quellwolkenbildung in Schwung, schon mittags können sich einzelne Schauerzellen bilden, die am Nachmittag höher anwachsen und örtlich kräftige Niederschläge verursachen. Nur ganz im Osten dürfte es länger trocken bleiben.
Der Sonntag wird unbeständig und gewitteranfällig. Bereits am Vormittag ist mit Regenschauern und Gewittern zu rechnen, die sich im Tagesverlauf auch auf den Südosten ausbreiten. Besonders betroffen sind der Westen und Südosten, während es im Norden und Osten (von den Nördlichen Kalkalpen in Richtung Hochschwab) länger trocken bleibt.

Fazit

Während Freitag und Samstag in den meisten Mittelgebirgen gute Tourenverhältnisse bringen, sind in den Alpen samstags eher Halbtagestouren zu empfehlen. Dort sollte man früh unterwegs sein, da am Samstagnachmittag Gewitter angesagt sind. Wenn möglich sollte man seine Tour möglichst weit im Osten planen. Allerdings macht es auch großen Sinn, den aktuellen Bergwetterbericht am Freitagnachmittag einzuholen, da die Gewitterprognosen zum heutigen Donnerstag noch ziemlich wage sind.
Der Sonntag ist für anspruchsvolle, tagesfüllende Touren allenfalls ganz weit im Nordosten zu empfehlen.

Bei mehrtägigen Hüttentouren sollte man sich vorab unbedingt über den aktuellen Zustand der Bergwege erkundigen. Auch bei Hochtouren und alpinen Klettertouren ist es wichtig, sich in Zeiten des Klimawandels über die sommerliche Steinschlaggefahr und Gletschersituation zu informieren.

Auch für das kommende Wochenende habe ich 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt. Dieses Wochenende möchte ich euch zehn Hütten an Herz legen, die bei der Aktion Freie Nacht fürs Klima mitmachen. Hierbei können DAV Mitglieder bei Anreise mit Bahn & Bus einen kostenlosen Übernachtungsgutschein buchen.

0 - 0

Thank You For Your Vote!

Sorry You have Already Voted!